Den richtigen Fahrradträger für E-Bikes finden

Ratgeber für Transport von E-Bikes
Herkömmliche Fahrradträger sind oft nicht für das höhere Gewicht von E-Bikes ausgelegt. Worauf sollte man also achten, um den passenden Träger zu finden? Hier sind die wichtigsten Kriterien.
Vom
Fahrradträger für E-Bikes

Der Frühling ruft: Den richtigen Fahrradträger für E-Bikes finden

Der Winter verabschiedet sich langsam, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen – das Frühjahr steht vor der Tür! Besonders Fahrradfreunde freuen sich darauf, ihre Räder aus dem Winterschlaf zu holen und die Natur auf zwei Rädern zu erkunden. Oft reizt es, neue Strecken zu erkunden oder eine Radtour in einer anderen Region zu unternehmen. Die perfekte Lösung für solche Abenteuer bietet ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit – doch wer sie mit dem Auto transportieren möchte, steht vor einer besonderen Herausforderung. Herkömmliche Fahrradträger sind oft nicht für das höhere Gewicht von E-Bikes ausgelegt. Worauf sollte man also achten, um den passenden Träger zu finden? Hier sind die wichtigsten Kriterien.

1. Maximale Traglast beachten

E-Bikes sind deutlich schwerer als normale Fahrräder und wiegen meist zwischen 20 und 30 Kilogramm pro Rad. Ein geeigneter Fahrradträger sollte daher für 2 Fahrräder eine Traglast von 60 kg aufweisen. Außerdem sollte er speziell für E-Bikes freigegeben sein, da hier auch die Befestigungselemente an Rahmen und Reifen mit höherer Belastung geprüft werden. Dies ist bei älteren Modellen oft nicht der Fall.

2. Passt das E-Bike auf den Träger?

Oft wird angenommen, dass die Rahmengröße entscheidend ist, doch tatsächlich spielt der Achsabstand eine viel größere Rolle. Gerade bei modernen E-Bikes oder Mountainbikes kann der Abstand zwischen Vorder- und Hinterrad länger sein als bei herkömmlichen Rädern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Schienenlänge bzw. Breite des Trägers mit dem Achsabstand des Fahrrads vergleichen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

3. Ausreichend Abstand zwischen den Fahrrädern

E-Bikes sind oft sperriger als herkömmliche Fahrräder, daher sollte der Fahrradträger ausreichend Abstand zwischen den Schienen bieten. Andernfalls könnten die Rahmen aneinander scheuern und beschädigt werden. Es empfiehlt sich einen Schienenabstand von mindestens 23 cm.

4. Flexile Befestigungsmöglichkeiten

Frei drehbare Haltearme zur Befestigung am Fahrradrahmen bieten mehr Flexibilität als Haltearme, die einem starren Bügel folgen. Ebenso ist die Befestigung mit Ratschenbändern deutlich einfacher als mit Klammern. Ratschenbänder bieten den Vorteil, dass der Rahmen unabhängig von Form und Größe sicher umschlossen werden kann. Achten Sie darauf, dass die Bänder eine ausreichende Länge für Rahmen und Reifen haben oder im Zubehör längere Bänder zur Verfügung stehen.

5. Sicherheit und Diebstahlschutz

Ein hochwertiger Fahrradträger sollte über abschließbare Rahmenhalter oder zusätzliche Schlösser verfügen, um die wertvollen E-Bikes vor Diebstahl zu schützen. Optimalerweise sind auch die Reifenhalter abschließbar. Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Ratschenbänder stahlbandverstärkt sind. Auch der Träger selbst sollte abschließbar sein.

Abschließbare Reifenhalter

Tipp: E-Bikes nicht hochheben

Auffahrschienen können das Beladen von Fahrradträgern insbesondere bei schweren E-Bikes erleichtern, indem sie das Hochrollen anstelle des Anhebens ermöglichen.

Eine Auffahrschiene macht das Aufladen von Fahrrädern auf den Träger deutlich komfortabler und körperlich weniger anstrengend. Besonders bei schweren E-Bikes oder robusten Mountainbikes ist das Anheben oft sehr mühsam und belastend für den Rücken. Mit der Schiene wird das Fahrrad einfach vom Boden bis auf den Träger geschoben – ganz ohne schweres Heben. Das ist nicht nur kraftsparend, sondern auch deutlich rückenfreundlicher. So kann das Beladen auch ohne fremde Hilfe und ohne große Anstrengung bewältigt werden!

Beitrag teilen

Folge uns

Das könnte Sie auch interessieren

Gesamtnote 1,6
Der Fahrradträger mft compact 2e+1 überzeugt im ADAC-Test 2025 mit Top-Noten in Sicherheit, Qualität und Handhabung – und sichert sich geteilten Platz 2 im Gesamtranking bei gleichzeitig unschlagbarem Preis. Der ideale Fahrradträger für E-Bikes auf die Anhängerkupplung!
Gewinner in der Kategorie Mobilität
Der „Deutschland Favorit“-Preis wird jährlich vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung gemeinsam mit Statista, einer Online-Plattform für Statistik, an Produkte oder Dienstleistungen vergeben, die besonders viele Menschen überzeugt haben.
Nachbericht zu Drive to Help e.V.
Im Zuge des Hilfsprojekts „Drive to Help“ sind vier Autos mit jeweils einer BackBox oder einem BackPack ausgestattet worden. Am 19. März 2017 ging es vier Wochen lang knapp 7000 km von Deutschland durch sieben Länder auf zwei Kontinenten bis nach Gambia.

Produkte Highlights

mft BackCarrier Fixmatic

BackCarrier FIX4BIKE

Abschließbares Tragemodul für das Back System mit FIX4BIKE-Verschluss.

176,47 

176,47 

zzgl. Versand
mft BackPack

BackPack

Transportplattform aus Aluminium inkl. 2 Zurrbändern zur Ladungssicherung.

276,47 

276,47 

zzgl. Versand
mft aluline

aluline

Fahrradheckträger für 2 Fahrräder.

293,28 

293,28 

zzgl. Versand
mft BackPower

BackPower

Fahrradheckträger für 2 Fahrräder.

323,53 

323,53 

zzgl. Versand
mft Backwork

BackWork

Tragerahmen aus Stahl.

79,83 

79,83 

zzgl. Versand
mft BackBox Deutschland Favorit

BackBox schwarz

BackBox inkl. Einsatz klein (Breite = 154 cm) und 2 Zurrbändern zur Ladungssicherung.

747,90 

747,90 

zzgl. Versand
mft BackBox Deutschland Favorit

BackBox silber

BackBox inkl. Einsatz klein (Breite = 154 cm) und 2 Zurrbändern zur Ladungssicherung.

663,87 

663,87 

zzgl. Versand
BackBox weiß Deutschland Favorit

BackBox weiß

BackBox inkl. Einsatz klein (Breite = 154 cm) und 2 Zurrbändern zur Ladungssicherung.

747,90 

747,90 

zzgl. Versand

Sie möchten das Suchfenster schließen? Drücke die ESC Taste oder nutze das X rechts oben.