Flexibel erweiterbar, für alle Fahrradtypen geeignet und durchdacht bis ins kleinste Detail.
Ob Sie regelmäßig mit der Familie unterwegs sind, schwere E-Bikes transportieren oder einen platzsparenden Träger für die Garage suchen – die Unterschiede bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung sind entscheidend für Komfort und Sicherheit. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Fahrradträgern.
Finden Sie hier den passenden Fahrradträger für Ihre Bedürfnisse. Jetzt entdecken und perfekt vorbereitet in die Fahrradsaison starten!
Welche Unterschiede gibt es bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung?
Wenn Sie einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung kaufen möchten, stehen Sie schnell vor der Frage: Welches Modell ist das richtige für mich? Denn Fahrradträger unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – von der Anzahl der transportierbaren Fahrräder über die Art der Bikes bis hin zu Staumaßen und dem Abklappwinkel. In unserem nachfolgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede, damit Sie genau den passenden Träger für Ihre Bedürfnisse finden.
1. Anzahl der Fahrräder – flexibel bleiben
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal ist die Kapazität des Fahrradträgers. Bei uns gilt das Motto: Flexibel bleiben.
Für 2 Fahrräder, erweiterbar auf 3 Fahrräder: Ideal für Paare oder kleine Familien. Durch einen Erweiterungssatz können Sie ganz einfach ein drittes Fahrrad hinzufügen – perfekt für wachsende Anforderungen.
Passende Produkte: compact 2e+1, aluline
Für 2 Fahrräder, erweiterbar auf bis zu 4 Fahrräder: Starten Sie kompakt und erweitern Sie bei Bedarf – vom sportlichen Wochenendausflug bis zur Familienradtour. Der Vorteil: Sie können den Träger jederzeit wieder verkleinern, wenn er nicht mehr voll benötigt wird.
Passendes Produkt: BackPower
2. Art der Fahrräder – auf die Anforderungen kommt es an
Nicht jedes Fahrrad ist gleich – und nicht jeder Träger ist für alle Fahrradtypen geeignet.
E-Bikes & große Mountainbikes: Diese Räder bringen mehr Gewicht und größere Rahmen mit. Achten Sie hier auf stabile Konstruktionen, größere Schienenabstände und erhöhte Traglasten.
Passendes Produkt: compact 2e+1
Cityräder, Rennräder, Kinderfahrräder: Leichtere und kompaktere Räder profitieren von flexiblen Befestigungssystemen, die auch kleinere Achsabstände problemlos aufnehmen.
Passende Produkte: BackPower, compact 2e+1, aluline
3. Staumaß – wohin mit dem Träger, wenn er nicht im Einsatz ist?
Ein oft unterschätzter Faktor: der Platzbedarf des Fahrradträgers im ungenutzten Zustand.
Faltbare Fahrradträger: Diese Modelle lassen sich kompakt zusammenklappen, in einer Tasche verstauen und platzsparend in der Garage oder im Keller lagern – ideal für Haushalte mit wenig Stauraum.
Passendes Produkt: compact 2e+1
Träger mit starrer Grundplatte: Hier ist der Haltebügel oft umklappbar, sodass der Träger flach an die Wand gehängt werden kann. Eine platzsparende Lösung mit robuster Bauweise.
Passende Produkte: BackPower, aluline
4. Abklappwinkel – komfortabler Zugang zum Kofferraum
Ein guter Fahrradträger muss nicht nur sicher transportieren, sondern auch im Alltag praktisch sein – besonders wenn man unterwegs an den Kofferraum möchte.
Abklappwinkel ca. 45°: Der Standard für viele Fahrzeuge wie SUVs, Kombis (bis z.B. VW Touran) oder Limousinen. Besonders bei schweren E-Bikes ist es ein großer Vorteil, dass sich der Träger mühelos und rückenschonend aus einem bequemen Winkel zurück an das Fahrzeug drücken lässt.
Passende Produkte: compact 2e+1, BackPower, aluline
Abklappwinkel ca. 90°: Für Fahrzeuge mit großer, tiefer Heckklappe wie VW California, Mercedes Marco Polo oder Ford Transit Nugget. Diese Träger lassen sich besonders weit abklappen, damit Sie auch bei Campern und Vans ungehindert an Ihr Gepäck kommen.
Passendes Produkt: BackPower
5. Fix4Bike – welches Befestigungssystem passt zu Ihrem Fahrzeug?
Fahrradträger für die Anhängerkupplung unterscheiden sich auch beim Verschlusssystem.
mft Spannverschluss: Der Fahrradträger wird z.B. mittels Spannhebel am Kugelkopf festgespannt. Bewährter Standard, schnell montiert und einfach in der Handhabung – passt auf jede Anhängerkupplung mit genormtem, runden Kugelkopf.
Passende Produkte: compact 2e+1, BackPower, aluline
Fix4Bike-Verschluss: Speziell für Fahrzeuge mit Fix4Bike-Anhängerkupplung. Bietet eine noch einfachere und gleichzeitig sichere Montage. Der Träger wird automatisch verriegelt und sowohl horizontal also auch vertikal ausgerichtet.
Passende Produkte: compact 2e+1 Fix4Bike, BackPower mit BackCarrier Fix4Bike
FAQs zu Fahrradträgern und Heckboxen auf der Anhängerkupplung
Je nach Alter des Modells können wir Ihnen Ersatzschlüssel zukommen lassen. Die Schließungsnummer ist 3-stellig und kann vom Schließzylinder abgelesen werden. Sollte die benötigte Schließungsnummer nicht mehr verfügbar sein, gibt es immer noch die Möglichkeit alle Schlösser auszutauschen.
Ja, wenn Sie eine Anhängekupplung an Ihrem Fahrzeug montiert haben, spielt die Marke und das Modell keine Rolle.
Ja, wenn Sie eine Anhängekupplung an Ihrem Fahrzeug montiert haben, spielt die Marke und das Modell keine Rolle. Lediglich beim Abklappmechanismus gibt es Unterschiede. Sollten Sie ein Fahrzeug mit sehr großer Heckklappe haben, wie z.B. ein VW-Bus oder ein Mercedes-Benz Viano, können Sie die Heckklappe nur mit unserem Modell „BackPower“ öffnen.
Nein, es ist keine TÜV-Vorführung erforderlich, da der Träger eine EU-Betriebserlaubnis besitzt.
Die Stützlast ist von der Anhängekupplung und vom Auto abhängig. Sie finden die zulässige Stützlast auf dem Typenschild direkt an Ihrer Kupplung oder im Fahrzeugschein.
Ja, alle Systeme sind werkzeuglos, einfach und schnell auf der Anhängekupplung montiert.
Das ist abhängig vom gekauften Modell. Sie finden die Nutzlast auf dem grauen Aufkleber der sich im Bereich der Kupplung befindet. Die Nutzlast ist das Gewicht das auf den Träger selbst aufgeladen werden darf.
Beispiel
Sie haben 75 kg Stützlast und Ihr Träger wiegt 15 kg. Das bedeutet Sie dürfen noch 60 kg auf den Träger aufladen.
75 kg – 15 kg = 60 kg.
Am Träger im Bereich der Kupplung befindet sich ein grauer Aufkleber. Wichtig ist was für ein Name hinter der Typenbezeichnung steht.
Alle verfügbaren Deckgläser sind in unserem Onlineshop erhältlich und unter dieser Antwort verlinkt. Sollte ihr Deckglas nicht dabei sein, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Kundenservice auf. Wir finden mit Sicherheit eine passende Lösung für Sie.
Wirklich sicher vor Diebstahl ist leider nichts. Nichtsdestotrotz können Sie selbstverständlich die Fahrräder am Fahrradträger abschließen und den Fahrradträger wiederum an der Anhängekupplung.
Es ist ein 13 poliger DIN-Anschluss erforderlich. Falls Ihr Fahrzeug einen 7 poligen Anschluss hat, kann ein Adapterstecker 7- 13 polig angeschlossen werden. Dieser ist in unserem Onlineshop erhältlich und unter dieser Antwort verlinkt.
Nein, es empfiehlt sich aber eine 3. Bremsleuchte am Fahrradträger anzubringen. Die Anschlussmöglichkeit besteht an jedem Fahrradträger, der ab 2009 gekauft wurde.
© Copyright 2025 – mft transport systems | Mit Freude transportieren
Sie möchten das Suchfenster schließen? Drücke die ESC Taste oder nutze das X rechts oben.